Rufen Sie uns an 089 793 8180|berndsteets@gmail.com

Theateralmanach

Startseite/Theateralmanach
Theateralmanach2023-09-18T20:40:28+02:00

Theateralmanach  –  immer auf dem neuesten Stand der Informationen über die deutschsprachigen Theater

Diese Seite ersetzt das Buch. Die 25 Ausgaben des Theateralmanachs als Buch seit 1993 sind immer noch bestellbar. mail : [email protected]

Notiz: Sie können sich hier den Theateralmanach kostenlos ansehen. Aber die Aktualisierung kostet mich Zeit und Geld. Wenn Sie sich an den Kosten beteiligen wollen, überweisen Sie einen beliebigen Geldbetrag auf das Konto der edition Smidt:

DE IBAN DE 44 70080000 0609083700 BIC: DRES DE FF Commerzbank

Achtung: Die Seite wird zur Zeit bearbeitet!

Leitungswechsel  – Stand: 18.9.2023

(wird von Bernd Steets 940x528  ständig aktualisiert)

Wer geht wann wohin?

Leitungswechsel an den deutschsprachigen Theatern

Aachen

Zur neuen Generalintendantin des Theaters Aachen hat der Stadtrat  Elena Tzavara bestellt. Die 44-jährige Opernregisseurin, Librettistin und Kulturmanagerin sowie heutige Künstlerische Leiterin der Jungen Oper Stuttgart hatte sich im Auswahlverfahren als bestgeeignete Bewerberin durchgesetzt und wird ihre Arbeit zur Spielzeit 2023 / 2024 aufnehmen. Elena Tzavara ist Nachfolgerin von Michael Schmitz-Aufterbeck, der zum August 2023 in den Ruhestand geht. Schauspiel: Kerstin Grübmeyer.

 


 

 

Augsburg

André Bücker bleibt bis 2028 Staatsintendant in Augsburg

Baden Baden

Die Stadt Baden-Baden und Theaterintendantin Nicola May haben eine Verlängerung des Vertrages bis 2026 vereinbart.

Baden bei Wien

Intendanz ab 2025?

Wie bereits bekannt gegeben, wollte Michael Lakner seine künstlerische Leitungsfunktion bereits mit September 2024 beenden.

Auf Ersuchen der NÖ Kulturwirtschaft hat sich Michael Lakner nunmehr bereit erklärt, seinen Vertrag bis zum 15.9.2025 zu verlängern.

Bamberg

Intendanz ab 2025 ?

Basel

Geschäftsleitung seit dem 1. Juni 2021: Benedikt von Peter (Intendant / Vorsitz), Anja Dirks (Stellvertretende Intendanz in künstlerischen Fragen), Christoph Adam (Personalwesen), Susanne Benedek (Kommunikation & Sales) sowie Alexander Kraus (Finanzen & Verwaltung).

Berlin

Elisabeth Sobotka wird 2024 Intendantin der Berliner Staatsoper. GMD Daniel Barenboim tritt  zurück.  Nachfolge: Christian Thielemann?
Aviel Cahn übernimmt ab der Spielzeit 2026/27 die Intendanz der Deutschen Oper Berlin.
Berlinale bekommt eine neue Führung
Der Berlinale steht ein Umbruch bevor: Das Filmfestival soll künftig wieder von nur einer Person geleitet werden. Das kündigte Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) in Berlin an. Die bisherige Doppelspitze aus Carlo Chatrian (51) und Mariette Rissenbeek (66) soll demnach von einem Intendanzmodell abgelöst werden.

Berliner Theatertreffen

Nora Hertlein-Hull übernimmt zum 1. Januar 2024 und mit Vorbereitungszeit ab Oktober 2023 die alleinverantwortliche Leitung des Berliner Theatertreffens.

 

Deutsches Theater ab 2023: Intendanz Iris Laufenberg

Komische Oper seit  2022: Intendanz Susanne Moser und Philip Bröking. Barrie Kosky bleibt als Regisseur.

Volksbühne

Seit 2021 Intendant: René Pollesch.

UNAUSGESPROCHENES KOLLEKTIV:

Marlene Engel ist seit 2021 musikalische Leiterin an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

René Pollesch ist seit 2021 Intendant der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Vanessa Unzalu Troya ist seit 2008 Leiterin von P14, dem Jugendtheater der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Berliner Staatsballett

Neuer Intendant ab 2023: Christian Spuck.

Maxim Gorki Theater:

Das Berliner Maxim-Gorki-Theater hat sein Leitungsteam neu aufgestellt. Oliver Frljić übernimmt die Stelle eines künstlerischen Co-Leiters. Neben ihm ist Johannes Kirsten als leitender Dramaturg Mitglied der künstlerischen Leitung. Intendantin Shermin Langhoffs Vertrag läuft bis 2026.

Philipp Harpain, der Chef des Berliner GRIPS Theaters, wird die Leitung des Hauses zum Ende der Spielzeit 2024/25 auf eigenen Wunsch abgeben. Der bestehende Vertrag wird bereits ein Jahr früher als vorgesehen aufgelöst, zum 15. September 2025. Der Schritt geschieht im Einvernehmen mit Volker Ludwig, dem Mehrheitsgesellschafter der GRIPS Theater gGmbH. Philipp Harpain hatte im August 2016 zunächst die künstlerische Leitung des Hauses, ab Juni 2017 dann die Gesamtleitung gemeinsam mit Andreas Joppich als Geschäftsführer übernommen. Zuvor war er bereits seit 2003 als Leiter der Theaterpädagogik am GRIPS.

 

Theater an der Parkaue

Christina Schulz und Alexander Riemenschneider leiten seit der Spielzeit 2021/22 das Berliner Theater an der Parkaue.

Das Berliner Theater Strahl wird seit der Spielzeit 2021/22 von der bisherigen stellvertretenden Theaterleiterin und Theaterpädagogin Karen Giese, der Regisseurin Anna Vera Kelle und dem Schauspieler Matthias Kelle geleitet.

Bern

Seit der Spielzeit 2022/23 ist Christiane Wagner Künstlerische Leiterin am Theater an der Effingerstrasse in Bern.

Biel / Solothurn

Bielefeld

Der Regisseur Dariusch Yazdkhasti wurde mit Beginn der Spielzeit 2021/22 Schauspieldirektor am Theater Bielefeld. Ab der Spielzeit 2023/24 werden die Regisseurin Nadja Loschky und der derzeitige Intendant Michael Heicks den Theater- und Konzertbetrieb am Theater Bielefeld als Doppelspitze führen. Heicks wird sich 2025 aus dieser Doppelspitze verabschieden. Der Vertrag von Nadja Loschky an den Bühnen und Orchester Bielefeld läuft zunächst bis 2028. Loschky ist bereits seit 2019 Leiterin der Musiktheatersparte in Bielefeld.

Bochum

Ruhr Triennale 2021  –  2023: Barbara Frey. 2024 – 2027: Ivo  van Hove

Das Schauspielhaus Bochum verändert zum Beginn der Spielzeit 2023/24 seine Leitungsstruktur und besetzt wichtige künstlerische Positionen neu. Intendant Johan Simons kündigte an, das Theater, das unter seiner Leitung 2022 erstmals seit 40 Jahren wieder zum „Theater des Jahres“ gewählt worden war, für die Zeit seiner Vertragsverlängerung bis 2026 zusammen mit den Mitarbeitenden weiter
modernisieren zu wollen.
Ab der Spielzeit 2023/24 wird Dr. Vasco Boenisch Künstlerischer Direktor des Schauspielhaus Bochum und stellvertretender Intendant. Vasco Boenisch war seit Beginn der Intendanz 2018/19 Chefdramaturg des Schauspielhauses und mit verantwortlich für das künstlerische Programm. Als zukünftiger Leiter der Künstlerischen Direktion wird er neben dem künstlerischen Budget die Zusammenarbeit aller künstlerischen Abteilungen verantworten und die interne Transformation des Theaters hin zu mehr Nachhaltigkeit, Diversität und Inklusion verfolgen. Neue Chefdramaturgin wird Angela Obst. Sie arbeitet seit der Spielzeit 2019/20 als Dramaturgin am Schauspielhaus Bochum und
hat bereits die kommende Spielzeit 2023/24 federführend geplant. Unterstützt wird das künstlerische Leitungsteam von Schauspieler Stefan Hunstein, der neben seiner Tätigkeit im Ensemble zukünftig als Assistent des Intendanten besondere Aufgaben bei der Prozesssteuerung und Projektleitung übernehmen wird. Weiterhin bleiben Cathrin
Rose als Leiterin des Jungen Schauspielhauses und des Theaterreviers, Kai Festersen als Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros und Chefdisponent sowie Sabine Krüger als persönliche Referentin des Intendanten (u. a. mit Verantwortung für Gastspiele und Sponsoring) Mitglieder des künstlerischen Leitungsteams.

Bozen

Vereinigte Bühnen: Intendanz ab 2023 Rudolf Frey.

Bregenz

Die Bregenzer Festspiele bekommen eine neue Intendantin. Ab der Saison 2025 soll die Finnin Lilli Paasikivi die künstlerische Leitung übernehmen, wie Festspielpräsident Hans-Peter Metzler mitteilte. Paasikivi ist seit 2013 die künstlerische Direktorin der Finnischen Nationaloper in Helsinki. Sie folgt auf Elisabeth Sobotka, die nach dem Sommer 2024 an die Berliner Staatsoper wechselt.

 

Bruchsal.

Wolf E. Rahlfs wird neuer Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal  Er wird die künstlerische Leitung zum ersten August 2023 übernehmen. Sein Vorgänger Carsten Ramm führte das Haus seit 1998.

 

Chemnitz

Christoph Dittrich, Generalintendant des Theaters Chemnitz, hat seinen Vertrag mit der Stadt bis 2028 verlängert.

 

 

Chur

Maike Lex übernimmt die Leitung des Theaters Churs ab der Spielzeit 2024/25.

Coburg

für die Leitung des Landestheaters Coburg ist ein Direktorengremium vorgesehen. Mit Beginn der Spielzeit 2023/24 wird das GLOBE bespielt. Das Gremium besteht aus den Spartendirektoren (GMD Daniel Carter, Schauspiel Matthias Straub, Ballett Mark McClain). Zur Verstärkung des Musiktheaters gibt es eine Neuwahl mit Neil Barry Moss als LEITER MUSIKTHEATER, mit der Möglichkeit dauerhaft ins Gremium aufzurücken.

Die Spartendirektoren bilden gemeinsam mit dem Kaufmännischen Direktor die Theaterleitung.

Cottbus

Staatstheater Cottbus: Intendanz ab 2025 ?

Dessau

Mitteldeutsches Theater
in der Marienkirche
Schloßstr. 3
06844 Dessau-Roßlau

Tel. 0340 8829 2000
www.mitteldeutsches-theater.de

Intendant Dieter Hallervorden

s. auch Schloßpark Theater Berlin

Detmold

Intendanz ab 2024?

Döbeln

Mittelsächsisches Theater: Neuer Intendant Sergio Raonic Lukovic mit neuem Team ab 2023.

Dresden

Semperoper:  Ab 2024  Intendantin: Nora Schmid. Daniele Gatti Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden

Ab der Spielzeit 2022/23 übernimmt Natalie Wagner die Leitung der Tanzcompagnie an den Landesbühnen Sachsen.

Eggenfelden

Der Intendant des Theaters an der Rott, Uwe Lohr, wird das Haus Ende Februar verlassen. Bis auf Weiteres sollen laut Landratsamt ab 1. März vorerst Uwe Lohrs Ehefrau Elke Maria Schwab-Lohr und Dean Wilmington das Theater führen.

Eisenach  siehe Meiningen

Die Regisseurin Esther Jurkiewicz wird neue Leiterin des Jungen Schauspiels Eisenach.

Erl

Der langjährige Intendant und Geschäftsführer der Oper Frankfurt, Bernd Loebe, wird im Sommer 2024 seinen Posten als Leiter der Tiroler Festspiele Erl abgeben.

Ab September 2024 übernimmt der international bekannte Tenor Jonas Kaufmann die Intendanz der Tiroler Festspiele Erl.

Erlangen

Jonas Knecht wird ab der Spielzeit 2024/25 Intendant am Theater Erlangen

Essen

Mehrle Fahrholz wird die neue Intendantin des Aalto-Musiktheaters und der Essener Philharmoniker.

Die Regisseurin Selen Kara und die Dramaturgin Christina Zintl werden 2023 in einer gleichberechtigten Doppel-Intendanz neue Intendantinnen am Schauspiel Essen

Frankfurt

Markus Fein, bis dato Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, ist neuer Intendant der Alten Oper Frankfurt.

Thomas Guggeis ist neuer musikalischer Leiter der Oper Frankfurt.

Nach dem Tod von Theaterdirektor Claus Helmer wird die Frankfurter Komödie von nun an durch eine Doppelspitze geführt. Helmers Sohn Alexander Helmer, der viele Jahre lang als Assistent der Geschäftsführung in der Komödie gearbeitet hat, wird als Nachfolger des Vaters Geschäftsführer mit Schwerpunkt auf der betriebswirtschaftlichen Leitung, die künstlerische Leitung wird der dem Haus seit Jahren verbundene Schauspieler und Regisseur Stefan Schneider übernehmen, der derzeit auch in der ersten Premiere der Saison, „Love Jogging“, am Haus spielt.

 

Freiburg

Intendant Peter Carp ist bis 2025 verlängert.

Fürth

Silvia Stolz wird neue Intendantin am Stadttheater Fürth. Stolz wird im November 2023 die Nachfolge von Werner Müller antreten, der dann nach 33 Jahren als Theater-Chef in den Ruhestand geht.

Gars am Kamp

Ab 1. September 2023 übernimmt (Staats-)Opernsänger Clemens Unterreiner die Leitung der Opernfestspiele auf der Garser Burg.

Gießen

Intendanz seit 2022: Simone Sterr. Musiktheater: Ann-Christine Mecke.

 

 

Graz

Schauspiel Intendanz ab 2023: Andrea Vilter.

Ulrich Lenz wird ab der Saison 2023/2024 die Intendanz an der Grazer Oper übernehmen. Nora Schmid, die derzeit die Oper leitet, wird 2023 an die Spitze der Dresdener Semperoper wechseln.

 

Hagen

Die Theater Hagen gGmbH (Theater Hagen) sucht zur Spielzeit 2025/26 eine Intendantin/einen Intendanten. Ebenfalls ab der Spielzeit 2025/26 wird auch eine neue Generalmusikdirektorin/ein neuer Generalmusikdirektor ihre/seine Arbeit am Theater Hagen aufnehmen.

Halle

Die Regisseurinnen Mille Maria Dalsgaard und Mareike Mikat übernehmen ab der Spielzeit 2023/24 die Künstlerische Leitung des Schauspiels an den Bühnen Halle. Dalsgaard tritt als Leiterin und Mikat als ihre Stellvertretung die Nachfolge von Schauspielleiter Matthias Brenner an.

 

Hamburg

Sonja Anders wird zum 1. August 2025 Intendantin des Thalia Theaters Hamburg.

Die neue Leitung der Hamburgischen Staatsoper ab 2025 ist komplett: Nach Opernintendant Tobias Kratzer und Ballettchef Demis Volpi wurde der israelische Dirigent Omer Meir Wellber als neuer Generalmusikdirektor vorgestellt.

Michel Abdollahi und Robert Oschatz übernahmen im September 2022 das Polittbüro Hamburg.

Zu Beginn der Spielzeit 2025/26 übergibt Isabella Vértes-Schütter die künstlerische Leitung des Hamburger Ernst Deutsch Theaters an Ayla Yeginer und Daniel Schütter.

 

Hannover

Schauspielintendanz und Opernintendanz  ab 2025?

 

Bad Hersfeld

Intendanz ab 2025?

Hof

Lothar Krause wird neuer Intendant am Theater Hof. 
Er folgt zu Beginn der Spielzeit 2024/25 auf Reinhardt Friese.

Ingolstadt

Oliver Brunner Intendant ab 2024.

Innsbruck

Intendantin ab 2023: Irene Girkinger. Schauspiel: Bettina Bruinier, Elisabeth Schack.

Jena

Das Theaterhaus Jena erhält ab der Spielzeit 2024/25 eine neue künstlerische Leitung. Es übernimmt das Team Azeret Koua, Céline Karow, Daniele Szeredy, Josef Bäcker und Lukas Pergande.

Kaiserslautern

Ab 2023: Direktor Johannes Beckmann, Schauspiel: Stefan Beer.

Karlsruhe

Indendant ab 2024: Christian Firmbach

Ulrich Peters ist seit dem 1. September 2021 bis zum 31. August 2024  Intendant am Badischen Staatstheater,  die künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann ist Leitungsmitglied,  Operndirektorin bleibt Nicole Braunger.

Das Badische Staatstheater soll künftig ohne Generalintendanz geführt werden. Wie bereits jetzt in der laufenden Übergangszeit praktiziert, tritt an die Stelle der Alleinintendanz ein Dreier-Gremium. In dem Dreier-Gremium sollen die künstlerische Intendanz und die Geschäftsführende Direktion durch eine Person ergänzt werden, „die aufgrund ihres Aufgabenprofils für das gesamte Theater Verantwortung trägt (z.B. Künstlerische Betriebsdirektion, Chefdramaturgie)“. „Das Dreier-Gremium hat als Theaterleitung die Gesamtverantwortung für das Badische Staatstheater“. Daneben gibt es an dem Sechs-Spartenhaus weiterhin Spartenleitungen sowie die Generalmusikdirektor*in, die „in die Spielplangestaltung eingebunden“ werden.

 

Kassel

Intendant des Staatstheaters seit 2021: Florian Lutz. Das Team stellt sich zusammen aus den Spartenleiter:innen Florian Lutz (Intendant und Spartenleitung Musiktheater), Kornelius Paede (Chefdramaturg Musiktheater) und Ann-Kathrin Franke (künstlerische Produktionsleiterin), Patricia Nickel-Dönicke ( Schauspieldirektorin), Francesco Angelico (Generalmusikdirektor), Thorsten Teubl (Tanzdirektor) und Barbara Frazier (Leiterin des JUST ).

Bad Kissingen

Alexander Steinbeis ist neuer Intendant des Kissinger Sommers.

 

Köln

Intendanz des Schauspiels:  Stefan Bachmann geht 2024 ans Burgtheater Wien.

Interim. 24/25: Rafael Sanchez.

Ab 2025 Intendant Kay Voges, Stv. Intendantin Mirjam Beck, Chefdram. Alexander Kerlin.

Intendant der Oper seit 2022: Hein Mulders.

 

 

Krefeld

Das Theater Krefeld und Mönchengladbach bekam mit Christoph Roos einen neuen Schauspieldirektor 2022.

Leipzig

Oper Leipzig: Intendant seit 2022 Tobias Wolff.

Zum Leipziger Team des neuen Intendanten Tobias Wolff gehören Dr. Cornelia Preissinger als neue Operndirektorin und stellvertretende Intendantin sowie die Chefdramaturgin Marlene Hahn. Musikdirektor wird Christoph Gedschold. Tobias Wolff freut sich außerdem über die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Ballettdirektor und Chefchoreographen Mario Schröder und mit Torsten Rose als Direktor der Musikalischen Komödie.

Theater der jungen Welt Leipzig: TDJW-Leitung ab 2025?

Christian Watty übernahm 2021 die künstlerische Leitung des Leipziger Euro-Scene Festivals.

Linz

Silke Dörner wurde ab der Spielzeit 2022/23 neue künstlerische Leiterin des Theater Phönix Linz.

Theater Lüneburg: Zur Spielzeit 2024/25 übernimmt Friedrich von Mansberg als neuer Intendant

Luzern

Seit 2021: Intendanz: Ina Karr, Operndirektion: Lydia Steier, Lars Gebhardt

Magdeburg

Das Theater Magdeburg hat einen neuen Generalintendanten: Der Schweizer Regisseur Julien Chavaz hat die Position 2022 von Karen Stone übernommen.

Das Schauspiel wird seit 2022 von einem dreiköpfigen Team geleitet: Die Regisseurin Clara Weyde, der Dramaturg Bastian Lomsché und der Kostümbildner Clemens Leander bilden das gleichberechtigte Trio.

Neuer Ballettdirektor wird Jörg Mannes, der zuletzt die Compagnie an der Staatsoper Hannover leitete. Generalmusikdirektorin bleibt Anna Skryleva.

 

Mailänder Scala seit 2020: Dominique Meyer.

 

Mannheim

Tilmann Pröllochs wird neuer Geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Mannheim.

Roberto Rizzi Brignoli  – Generalmusikdirektor Nationaltheater Mannheim – 
ab 2023/24

 

 

Mayen

Alexander May wurde neuer Intendant der Burgfestspiele Mayen ab der Spielzeit 2022.

Meiningen

Jens Neundorff von Enzberg ist Intendant seit 2021 (bereits bis 2031 verlängert). Schauspieldirektor Frank Behnke. Wie schon bis 2018, gibt es für das Meininger Staatstheater und das Landestheater Eisenach seit der Spielzeit 2021/22 wieder einen gemeinsamen Intendanten: Jens Neundorff von Enzberg. Die Regisseurin Esther Jurkiewicz wird neue Leiterin des Jungen Schauspiels Eisenach.

Der 28-jährige Killian Farrell wird neuer Gene­ral­mu­sik­di­rektor des Staats­thea­ters Meiningen. Er über­nimmt den Posten zur Spiel­zeit 202324.

 

 

 

 

Memmingen

Sarah Kohrs wird ab der Spielzeit 2024/2025 Intendantin des Landestheaters Schwaben.

Moers

Intendanz ab 2015?

München

Ab 2023 wird Rubén Dubrovsky Chefdirigent des Gärtnerplatztheaters in München.

Staatsoper seit 2021: Intendant Serge Dorny, GMD Vladimir Jurowsky. Ballettdirektor Igor Zelensky hat die Oper verlassen. Der Franzose Laurent Hilaire übernimmt nach dem Abgang von Igor Zelensky die Tanz-Kompanie

Komödie im Bayerischen Hof: René Heinersdorff.

Barbara Gronau ist Präsidentin der Theaterakademie August Everding

Werk 7: Nellie Krautschneider

Deutsches Theater München: Geschäftsführung Thomas Linsmayer, Direktion Lucia Maxein, Anna-Elisabeth Kammerer

Glyptothek Theater: Sven Schöcker

Der Münchner Stadtrat hat die neue Leitung der Münchener Biennale bekannt gegeben. Mit Katrin Beck und Manuela Kerer werden ab 2026 erstmals zwei Frauen das renommierte Musiktheaterfestival künstlerisch verantworten.

 

Münster

Seit der Spielzeit 2022/23 ist Angela Merl Leiterin der Jungen Sparte am Theater Münster. Das künstlerische Leitungsteam um die  Generalintendantin und Leiterin der Sparte Musiktheater Katharina Kost-Tolmein ist damit vollständig – mit Lillian Stillwell als  Tanzdirektorin, Remsi Al Khalisi als Schauspieldirektor und Golo Berg, der als Generalmusikdirektor am Haus bleibt.

Ludger Schnieder, der langjährige Leiter des freien Theaters Pumpenhaus in Münster, ist im Alter von 67 gestorben.

Münster

Meinhard Zanger hat über viele Jahre hinweg für Erfolg und künstlerische Kontinuität am Borchert-Theater gesorgt. Jetzt steht seine Nachfolgerin fest: Im September 2024 übernimmt seine Frau Tanja Weidner Intendanz und Geschäftsführung.

Neubrandenburg / Neustrelitz

Der Aufsichtsrat und die Gesellschafter der Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg / Neustrelitz haben die Verträge des Intendanten, Geschäftsführers und Operndirektors Sven Müller sowie des kaufmännischen Geschäftsführers Malte Bähr um weitere fünf Jahre bis 2029 verlängert.  Maik Priebe – neuer Schauspieldirektor in Neustrelitz und Neubrandenburg.

Neuss

Marie Johannsen, aktuell Dramaturgin am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, wird ab der Spielzeit 2024/25 neue Intendantin des Rheinischen Landestheaters Neuss.

Neuwied

René Heinersdorff wird im Sommer 2023 Intendant der Landesbühne Rheinland-Pfalz Schloss Neuwied. Er leitet weiter die Komödienhäuser in München und Düsseldorf.

Nürnberg

Nach 5 Spielzeiten als Generalmusikdirektorin gibt Joana Mallwitz im Sommer die Leitung der STAATSPHILHARMONIE NÜRNBERG an Roland Böer ab.

Oberhausen

Intendanz ab 2022: Kathrin Mädler.

Oldenburg

Intendanz des Staatstheaters ab  2024: Georg Heckel.

Osnabrück

Ulrich Mokrusch wird ab der Spielzeit 2021/22 die Städtischen Bühnen Osnabrück leiten. Mit Dramaturgin Claudia Lowin und Regisseur Christian Schlüter wird die Schauspielsparte des Theaters Osnabrück ab der Spielzeit 2021/2022 von einer Doppelspitze geleitet werden.

Paderborn

Kinder- und  Jugendtheater JOTT: Paulina Neukampf.

Intendantin Katharina Kreuzhage verlängert bis 2028.

 

Pariser Oper seit 2021: Alexander Neef.

Alexander Paul Kubelka, 53, ist neuer Intendant der Sommerspiele Perchtoldsdorf.

Pforzheim

Markus Hertel übernimmt ab der Spielzeit 2022/2023 die Intendanz des Theaters Pforzheim. Andreas Frane als Schauspieldirektor und Stellvertreter des Intendanten in künstlerischen Fragen, die neue Leiterin des Jungen Theaters Stephanie Kuhlmann und Ausstattungsleiterin Esther Bätschmann, Generalmusikdirektor Robin Davis, Ballettdirektor Guido Markowitz.

Plauen / Zwickau

Plauen-Zwickau: Dirk Löschner neuer Intendant ab 2022.

Ravensburg

Till Rickelt ab 2023.

Regensburg

Mit der Spielzeit 23/24 übernimmt Stefan Veselka das Amt des Generalmusikdirektors des Theaters Regensburg. Das Theater wird wie Nürnberg und Augsburg zum Staatstheater (ab 2024)

Stephanie Rolser ist die neue Leiterin des 
Saarbrücker Kinder- und Jugendtheaters Überzwerg.

Sylvie Hamard beendet nach fünfzehn Jahren ihre Leitungstätigkeit beim deutsch-französischen Festival „Perspectives“ in Saarbrücken. Leitung ab 2024?

Salzburg

Leslie Suganandarajah ist Musikdirektor des Salzburger Landestheaters.

Carl Philip von Maldeghem bleibt Intendant am Landestheater Salzburg.

Markus Hinterhäuser bleibt Intendant der Salzburger Festspiele bis 2026.

Marina Davydova übernimmt die Leitung des Schauspiels der Salzburger Festspiele ab 2024.

Klaus Bachler ist Intendant der Salzburger Osterfestspiele ab 2023. Christian Thielemann verlängert nicht.

Schleswig-Holsteinisches Landestheater

Intendantin seit 2020: Ute Lemm. Martin Apelt Schauspieldirektor

Senftenberg

Intendant Manuel Soubeyrand verlässt die Neue Bühne Senftenberg im Sommer 2022.

Neuer Intendant: Daniel Ris.

Schwedt

Seit August 2021 ist Tilo Esche Schauspieldirektor an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt.

Schwerin

 Am Mecklenburgischen Staatstheater wurden mit Beginn der Spielzeit 2021 / 22 und damit zum Amtsantritt des designierten Generalintendanten Hans-Georg Wegner auch weitere Leitungspositionen neu besetzt. Nina Steinhilber wird neue Schauspieldiretorin, Xenia Wiest neue Ballettdirektorin und Martin G. Berger übernimmt die Musiktheater-Sparte.

St. Pölten

Mehr Infos unter www.tangente-st-poelten.at

 

Spittal

Florian Eisner wird ab 2025 Intendant der Komödienspiele Porcia

Stendal

Neue Intendantin ab 2023 Dorotty Szalma.

Strasbourg

Die Regisseurin und Schauspielerin Caroline Guiela Nguyen wird neue Leiterin des TNS Théâtre National de Strasbourg. Guiela Nguyen wird Stanilas Nordey nachfolgen und den Posten bereits zum 1. Januar 2023 übernehmen.

Stuttgart

Christof Küster, bisher Leiter des Stuttgarter Studio-Theaters, wechselt 2024/25 ans Theater der Alststadt Stuttgart.

JES seit 2022 :  Grete Pagan.

Theater Rampe: Ilona Schaal + Bastian Sistig.

Tribühne ab 2023: László Bagossy (künstlerische Leitung) und Stefan Kirchknopf (Geschäftsführung).

Telfs
Künstlerischer Leiter der Tiroler Volksschauspiele 
ab 2023 : Gregor Bloèb.

Trier

Lajos Wenzel geht zur Spielzeit 2023/2024 ans Theater Trier.

Tübingen

Monika Kosik wird Leiterin des Jungen LTT

Ulm

Die Regisseurin Marlene Schäfer wird ab Sommer 2023 die Sparte Schauspiel am Theater Ulm leiten.

Annett Göhre wird zum Sommer 2023 neue Direktorin der Tanzsparte am Theater Ulm

Ungarn

Deutsche Bühne Ungarn: Intendantin Katalin Lotz

Weimar

Operndirektorin des DNT seit 2021: Andrea Moses.

Staatskapelle Weimar

Ab der Spielzeit 2024/25 wird der kroatische Dirigent Ivan Repušić, derzeit Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters und erster ständiger Gastdirigent der Deutschen Oper in Berlin, als unser Chefdirigent im Konzertbereich künstlerische Akzente setzen und neue Impulse geben. Im Musiktheater führen wir bereits ab der kommenden Saison die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Dominik Beykirch in neuer Verantwortung als Musikdirektor des DNT Weimar fort. Wir freuen uns sehr über die Entscheidung für diese Doppelspitze, die uns die Chance bietet, künftig mit zwei hervorragenden Dirigenten dauerhaft zu arbeiten und dadurch unser künstlerisches Profil zu schärfen.

 

Wien

Milo Rau ist neuer Intendant der Wiener Festwochen.

Stefan Bachmann übernimmt die Direktion des Wiener Burgtheaters.

Ab der Saison 2023/24 gibt es für drei Wiener Bühnen neue Leitungen. Das Schauspielhaus Wien wird dann vom Vierer-Team Marie Bues, Martina Grohmann, Tobias Herzberg und Mazlum Nergiz geleitet. Esther Holland-Merten, bislang Leiterin des Wiener WUK, übernimmt das Werk X sowie das Werk X Petersplatz. Die Leitung des Dschungel Wien übernimmt Anna Horn. Esther Holland-Merten will als neue Leiterin der Wiener Tandembühne (vormals Werk-X) alle Formate fördern und offen bleiben.

Kabelwerk. Der griffige Name ist zurück. Die in den letzten neun Jahren von Ali M. Abdullah und Harald Posch unter der Marke Werk X betriebene popaffine Doppelbühne in Wien geht in eine neue Phase. Die neue Leiterin Esther Holland-Merten, bis dato für die Performanceschiene im Wuk verantwortlich, hat sich den alten, auf den Standort der ehemaligen Kabel und Drahtwerke AG in Meidling verweisenden Namen zurückgeholt. Man geht ab sofort wieder ins Kabelwerk (Außenbezirk) oder auf den Petersplatz (Innenstadt).

Der neue Name Theater am Werk fungiert lediglich als Dachmarke für beide Bühnen, die aus Synergiegründen zusammengespannt bleiben. Das sichtbare Tandem-Konstrukt soll zudem Publikum von Außen- und Innenbezirk mehr durchmischen. Holland-Merten (46) bekennt sich im Gespräch mit dem STANDARD zum Sprechtheater samt all seinen experimentellen Formen. Im Theater am Werk will sie deshalb die Traditionslinien des ehemaligen Ensembletheaters am Petersplatz sowie die Aufbauarbeit von Posch, Abdullah und Cornelia Anhaus (Petersplatz) aufgreifen und weiterführen.

Theater an der Wien: Opernintendant seit 2022 Stefan Herheim. Programmdirektor Peter Heilker.

Seit der Spielzeit 2022/23 ist die Niederländerin Lotte de Beer künstlerische Direktorin der Wiener Volksoper.

Wiesbaden

Dorothea Hartmann und Beate Heine werden die neuen Intendantinnen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Der Wechsel erfolgt zum Beginn der Spielzeit 2024/2025, wenn die Intendanz von Uwe-Eric Laufenberg endet. Dorothea Hartmann und Beate Heine werden das Haus dann als künstlerische Doppelspitze leiten, gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Direktor Holger von Berg.

Würzburg

Mainfranken Theater: Trabusch weitere fünf Jahre Intendant. Schauspieldirektorin wird die Dramaturgin und Theatermanagerin Barbara Bily.

Wunsiedel

Luisenburgfestspiele seit 2018: Birgit Simmler, verlängert bis 2027.

Wuppertal

GMD seit 2021 Patrick Hahn.

Der Choreograf Boris Charmatz wird von der nächsten Spielzeit an das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch leiten.

Torger Nelson wird mit der Spielzeit 2023/24 Geschäftsführer der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH. Wie das Dreispartenhaus mitteilt, folgt er auf Dr. Daniel Siekhaus, der zum Tanztheater Wuppertal Pina Bausch wechselt.

Zürich

Nicholas Stemann und Benjamin von Blomberg werden ihre Intendanz am Schauspielhaus Zürich nicht über die Spielzeit 2023 / 24 hinaus verlängern. Interim. 24/25 : Ulrich Khuon.

Matthias Schulz übernimmt ab 2025 die Intendanz des Opernhauses Zürich

Ballettdirektorin ab 2023: Cathy Marston.

Regisseurin und Kulturmanagerin Hannah Steffen übernimmt die Leitung des Theaters Winkelwiese in Zürich.

Bernd Steets

Theateralmanach

 

Die Premierendaten werden nicht mehr aufgeführt. Bitte dafür die Webseiten der Theater anklicken. Da können Sie sich die Spielpläne ansehen.

Topographie der deutschsprachigen Theaterlandschaft

Die Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Überblick.

Daten, Spielpläne, Kommentare.

 

 

edition Smidt

Der Theateralmanach erfasst über 500 Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die selbst produzieren (die ca. 600 bespielten Theater sind nicht aufgeführt). In jeder Spielzeit wechseln an über 50 dieser Theater die Leitungsteams. Welche das ab der Spielzeit 2021/2022 sind, ist hier oben beschrieben.

Die von der Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins erfassten 142 öffentlichen Theater, 218 Privattheater, 100 Gastspielbühnen ohne festes Haus und 73 Festspiele in Deutschland zählten in der Spielzeit 2017/2018 rund 35,5 Millionen Besucher (zum Vergleich: die Fussballstadien hatten 18,7 Millionen Besucher) und bekamen 3,6 Milliarden Euro Zuschüsse.

Die Durchschnittsgage für Schauspieler lag  2020 bei 2.500.- Euro (brutto). Die Mindestgage betrug 2.000.- Euro.

Einigung bei Künstler:innengagen erreicht – die Mindestgage steigt in zwei Schritten und wird dynamisiert


Der Deutsche Bühnenverein und die Künstler:innengewerkschaften GDBA, VdO und BFFS haben sich nach intensiven Tarifverhandlungen in der vierten Runde auf eine neue Gagenregelung für die Solobeschäftigten und Bühnentechniker:innen verständigt. Danach wird die Mindestgage in zwei Stufen von bisher € 2.000 ab dem 01.09.2022 auf zunächst € 2.550 und ab dem 01.01.2023 auf € 2.715 angehoben. Ebenso werden die Gastgagen entsprechend erhöht und erfahren damit auch eine Steigerung von mehr als 35 Prozent.

Im Vorfeld hatte der Deutsche Bühnenverein seinen Mitgliedern bereits die normative Empfehlung gegeben, die Mindestgage ab 01.09.2022 auf € 2.500 anzuheben. Nun hat man sich auf einen gemeinsamen Kompromiss verständigen können.

Die Tarifparteien haben sich darüber hinaus geeinigt, die Mindestgage ab den Tarifrunden 2023/2024 zu dynamisieren. So ist sichergestellt, dass sich diese genauso wie die übrigen Gagen und Gehälter an den Bühnen linear entwickelt.

Teil des Abschlusses ist auch die Einführung einer Stufe in Form einer ebenfalls dynamisierten Beschäftigungszulage in Höhe von € 200 auf die Mindestgage zu Beginn der Spielzeit 2023/2024. Solobeschäftigte und Bühnentechniker:innen, die länger als zwei Jahre an Theatern, die dem Deutschen Bühnenverein angehören, gearbeitet haben, erhalten dann mindestens € 2.915.

Seit dem 1.1.23 beträgt die Mindest MONATSGAGE an staatlichen Theatern 2715,- Euro und die Mindest VORSTELLUNGSGAGE 271,50 Euro.
⭐️
Ab dem 1.9.23 steigt die Mindest MONATSgage für Beschäftigte ab dem 3. Berufjahr auf 2915,- und damit steigt auch die Mindest Vorstellungsgage auf 291,50 Euro.

 

Kulturausgaben Bund, Länder, Gemeinden im Haushaltsjahr 2011: 9,4 Milliarden, das sind nur 0,36 % der Gesamtausgaben. Davon gingen 34,6 % an Theater und Musik, also ca. 0,2 % der Gesamt-ausgaben. In der Spielzeit 2013/2014 gab es 67.695 Vorstellungen.

Von 166 Intendanten sind 33 Frauen (2012/2013). Bis 2020 sind es 53  Intendantinnen. Bis 2022 sind es 64.

Der Gesamtetat für Kultur und Medien des Bundes steigt 2018 auf rund 1,67 Milliarden Euro. Das ist eine Erhöhung von rund 23 Prozent im Vergleich zum Regierungsentwurf 2017. Seit dem Amtsantritt von Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Jahr 2013 hat sich der Haushalt damit um rund 465 Millionen Euro erhöht. Das entspricht einer Steigerung um 38,5 Prozent. 2021 gibt es eine weitere Erhöhung auf 2,1 Milliarden €.

Bundesetat für Kultur steigt 2022 um sieben Prozent

20. Mai 2022. Der Bundeshaushalt für Kultur und Medien liegt 2022 erstmals bei 2,29 Milliarden Euro. Das beschloss der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner gestrigen Sitzung, wie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung bekannt gab.

Im Vergleich zum Vorjahr wachse der Kultur- und Medienetat der Bundesregierung damit um rund 148 Millionen Euro. Dies entspreche einer Steigerung von rund sieben Prozent, so das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

Fortgeführt wird mit den zusätzlichen Mitteln unter anderem das Programm Neustart Kultur, mit einer Laufzeit bis zum 30. Juni 2023. Mehr Fördermittel sind auch vorgesehen für Projekte zur Erinnerung an Anschläge der jüngsten Zeitgeschichte, Investitionen in kulturelle Bauten und Einrichtungen oder den Erhalt der Kinos in Deutschland. Ein weiterer Posten, neben der der Kulturarbeit im Ausland, ist auch die Unterstützung des Kulturprogramms der Fußball-Europameisterschaft 2024.

All diese Steigerungen kämen zu den bereits beschlossenen Etaterhöhungen im zweiten Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 hinzu, heißt es in der Pressemitteilung. Diese umfassten bereits zusätzliche Mittel in Höhe von 56,5 Millionen Euro für u.a. Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus, für die ökologische und nachhaltige Transformation des Kultur- und Medienbetriebs, die Aufarbeitung des Kolonialismus oder für die Deutsche Welle und die Liegenschaften der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

„Die Ampel zeigt sich als Koalition der Kultur“, wird Kulturstaatsministerin Claudia Roth in der Pressemitteilung zitiert. Investiert sehen möchte sie die zusätzlichen Mittel „in den Ausbau eines vielfältigen und nachhaltigen Kulturbetriebs, in die Stärkung der sozialen Lage von Künstlerinnen und Künstlern und insgesamt in die Zukunft unserer so wertvollen Kultur der Demokratie“.

Das Haushaltsgesetz tritt nach seiner Verkündung rückwirkend zum 1. Januar 2022 in Kraft.

(Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / eph)

Der Deutsche Bühnenverein legt die Werkstatistiken der von der Corona-Pandemie stark betroffenen Spielzeit 2019/2020 vor. Insgesamt stellten 410 Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Daten zur Verfügung, davon 353 aus Deutschland. Im Vorjahr nahmen 386 deutsche Bühnen an der Werkstatistik teil – eine Verringerung von elf Prozent, die wohl vor allem durch ausgefallene Festspiele zustande kam.

Wenig überraschend verzeichnete die Saison überall deutliche Rückgänge im Vergleich zum Vorjahr: „Um rund 13 Prozent gesunken ist die Zahl der gespielten Werke in Deutschland (von 4.749 auf 4.166), um rund 14 Prozent die Zahl der Inszenierungen (von 7.152 auf 6.220). Dramatischer sind die Rückgänge bei den Aufführungen in Deutschland: Die Verringerung von 82.052 auf 56.122 Aufführungen bedeutet einen Rückgang um ca. 33 Prozent gegenüber der Vorsaison“.

Der Geschäftsführende Direktor des Deutschen Bühnenvereins, Marc Grandmontagne, nennt die diesjährige Spielzeiterfassung dennoch „keineswegs nur das Dokument eines Verlustes, sondern auch Zeichen für neue künstlerische Entwicklungen“. Grandmontagne bezieht sich dabei auf 584 Streams, die Theater in Deutschland ausstrahlten – 15 Prozent davon waren Inszenierungen, die eigens für den digitalen Raum entwicklet wurden. Die Werkstatistik wurde um das Kapitel „Digitales Theater“ ergänzt.

Wenig Veränderung zeigte sich hingegen bei den meistgespielten Autor:innen und Werken. Die höchsten Inszenierungszahlen (genreübergreifend) in Deutschland erreichten Humperdincks „Hänsel und Gretel“ (27 Inszenierungen), Goethes „Faust“ (22 Inszenierungen) und Mozarts „Don Giovanni“ sowie „Die Zauberflöte“ (jeweils 20 Inszenierungen), gefolgt von „La Bohème“, „Nathan der Weise“ und „Hamlet“ (jeweils 18 Inszenierungen) sowie der Romanbearbeitung „Tschick“ (16 Inszenierungen).

 

werkstatistik 2019 2020.jpg

Wie auch im Vorjahr besetzen William Shakespeare (77 Inszenierungen), Bertolt Brecht (43) und Friedrich Schiller (42) die ersten drei Plätze der meistinszenierten Autor:innen. An Gegenwartsautor:innen kehren Lot Vekemans, Lutz Hübner und Elfriede Jelinek in die Liste der Autor:innen mit den höchsten Inszenierungszahlen im deutschsprachigen Raum zurück.

In der Sparte „Projekte/Performances“ dominiert wie auch in der vorangegangenen Spielzeit das Kollektiv Rimini Protokoll und belegt mit „Remote X“ (371 Aufführungen), „Unheimliches Tal/Uncanny Valley“ (235 Auff.), „win >< win“ (194 Auff.) und „Situation Rooms“ (113 Auff.) die ersten vier Plätze im deutschsprachigen Raum.

Deutscher Bühnenverein : Theaterstatistik für die Spielzeit 2018/19

Im Vergleich zur Spielzeit zuvor stieg die Zahl der Vorstellungen 2018/19 leicht an, auf 65.995 (Vorjahr: 65.356, Differenz + 639). Rund 35 Millionen Besuche verzeichnen die öffentlich getragenen Theater, Festspiele, Privattheater, Sinfonie- und Rundfunkorchester, so der Deutsche Bühnenverein (Vorjahr: 34,7 Millionen, Differenz + 300.000).

Gewachsen sei 2018/19 auch die Zahl der Festangestellten an Theater- und Orchesterbetrieben, um 0,8 Prozent auf 45.188 Mitarbeiter*innen (Vorjahr: 44.821, Differenz: + 367). Die Anzahl der nicht ständig Beschäftigten steigerte sich um 0,7 Prozent auf 32.719 Mitarbeiter*innen (Vorjahr: 32.495, Differenz: +224). Auch die Zuschüsse von rund 2,74 Milliarden Euro für die öffentlich getragenen Theater und Orchester sind 2018/19 um etwa drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Die Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins dokumentiert seit 1966 die wichtigsten Wirtschaftsdaten von Theatern und Orchestern in Deutschland. Insgesamt 142 Staatstheater, Stadttheater und Landesbühnen sowie 128 Orchester (inklusive Theaterorchester), 199 Privattheater und 84 Festspiele teilten für die 54. Ausgabe der Teaterstatistik zur Spielzeit 2018/19 ihre Einnahmen und Ausgaben, Personalangaben, Besucherzahlen und Veranstaltungen mit. Dabei seien nicht alle existierenden Festspiele und Privattheater in dieser Statistik erfasst, so der Bühnenverein, und auch die Zahlen der Rundfunkorchester liege nur auszugsweise vor.

 

Publikumsmagneten von Karl May bis Rimini Protokoll

Der Deutsche Bühnenverein hat seine Werkstatistik für die Saison 2018/2019 veröffentlicht. Es war die letzte Spielzeit, die noch nicht von den Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie betroffen war. 463 Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben der Redaktion ihre Daten gemeldet. Die Zahlen rund um die Inszenierungen ähneln denen der letzten Jahre: 4.749 gespielte Werke in Deutschland (minus 30 gegenüber der Vorsaison) in 7.152 Inszenierungen (minus 165) mit 82.052 Aufführungen (minus 998).

Shakespeare und das Verfolgerfeld

Im Schauspiel führen die Liste der meistinszenierten Autor*innen wie gewohnt William Shakespeare (96 Inszenierungen, minus 4), Bertolt Brecht (57, plus 10) und Friedrich Schiller (47, plus 5) an. In die Phalanx der Klassiker brechen Lot Vekemans (28 Inszenierungen), Robert Koall für seine Dramatisierung von Wolfgang Herrndorf (27) sowie Lutz Hübner (ebenfalls 27) ein.

Die meisten Zuschauer*innen erreichen neben Shakespeare, Brecht und Schiller der Bearbeiter der Karl-May-Werke für die Festspiele in Bad Segeberg Michael Stamp (402.110), Anna-Theresa Hick als Geschäftsführerin und Autorin der Störtebecker-Festspiele in Ralswiek auf der Insel Rügen (333.289), Jochen Bludau für seine „Winnetou“-Bearbeitung für die Karl-May-Festspiele im sauerländischen Elspe (216.400) sowie der österreichische Boulevardtheater-Autor Stefan Vögel (118.656) und der Autor und Gründer des Düsseldorfer Theaters an der Kö René Heinersdorff (103.511).

Die meistgespielten Literaturvorlagen stammen von Franz Kafka, Wolfgang Herrndorf, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist und Hans Fallada, die meist gesehenen Literaturvorlagen von Karl May (619.347 Zuschauer).

„Tschick“ und die Boulevardhits

„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf ist das meistinszenierte Gegenwartsstück (18) und rangiert nur knapp hinter Goethes „Faust“ (20) und Schillers „Räubern“ (19). „Judas“ von Lot Vekemans (17), „Terror“ von Ferdinand von Schirach (12) und „All das Schöne“ von Duncan Macmillan (11) schaffen es ebenfalls auf die von Klassikern dominierte Liste. Bei den meistaufgeführten Stücken folgen Stefan Vögels „Die Niere“ (239 Aufführungen) und Florian Zellers „Die Lüge“ (219) auf den Spitzenreiter „Faust“ (278). Das meistgesehene Stück ist Karl Mays „Unter Geiern“ in der Bearbeitung von Michael Stamp (402.110 Zuschauer).

Die Uraufführungen der Saison sind Lot Vekemans‘ „Momentum“ (4 Inszenierungen mit 54 Aufführungen) und René Heinersdorffs „Komplexe Väter“ (3 Inszenierungen mit 163 Aufführungen), die erfolgreichste deutschsprachige Erstaufführung stammt von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière mit „Alles was Sie wollen“ (5 Inszenierungen mit 178 Aufführungen).

Die Spitzen im Kinder- und Jugendtheater

Im Kinder- und Jugendbereich kommen John von Düffel u.a. für eine Otfried Preußler-Bearbeitung (285) sowie Thilo Reffert (248) und Gertrud Pigor (208) auf die meisten Aufführungen, Kristo Šagor auf die meisten Inszenierungen (16). Die erfolgreichsten Stücke sind Kristo Šagors „Patricks Trick“ (144 Aufführungen) und Sibylle Bergs „Mein ziemlich seltsamer Freund Walter“ (140 Aufführungen).

Das Musiktheater wird wie so oft von Wolfgang Amadeus Mozart und der „Zauberflöte“ dominiert, das Musical von Andrew Loyd Webber mit dem Hit „Starlight Express“.

Anpassungsfähige Performances

Bemerkenswert ist die Liste der „PROJEKTE/PERFORMANCES mit den höchsten Aufführungszahlen“, die praktisch komplett von Rimini Protokoll bestimmt ist, mit Installationen, Inszenierungen und ortsspezifisch anpassbaren Projekten: „Remote X“ (356 Aufführungen), „Situation Rooms“ (134), „win >< win“ (120), „Unheimliches Tal/Uncanny Valley“ (116), „Hausbesuch“ (91), „Do’s & Don’ts“ (88) und Bubble Jam (79).

„win><win“ von Rimini Protokoll führt mit 19.426 Zuschauer*innen die Liste der meistgesehenen Performances an.

 

Baden-Württemberg

Das Land Baden-Württemberg förderte im Rechnungsjahr 2014 zwei Staatstheater, drei Landesbühnen, acht kommunale Theater und Theater wie das Junge Ensemble Stuttgart, das Theater Linden-hof, die Schauspielbühnen Stuttgart mit 139,8 Millionen Euro, das sind 25 Millionen mehr als 2012 (neuere Zahlen liegen nicht vor).

Dazu kommen noch die Zuschüsse der Kommunen. Das Theater Baden-Baden wird über das Finanzministerium gefördert. 33 Privattheater, 15 Figurentheater und ca. 180 professionelle Freie Theater wurden 2013 mit über sieben Millionen Euro bezuschusst.

Die Ausgaben für alle kulturellen Einrichtungen des Landes erreichten 2014 die Summe von 437 Millionen Euro (das waren 1 % der Gesamtausgaben des Landes) und betragen 2016 die Summe von 468 Millionen Euro.

Bei den beiden Staatstheatern in Karlsruhe und Stuttgart leisten die Städte 50 % des Zuschussbedarfs. 2014 bekamen die Staatstheater zusammen 130,2 Millionen Euro Zuschüsse (82,8 Millionen vom Land). Für die nicht staatlichen Bühnen, Festspiele und Orchester waren 2014 vom Land 76,6 Millionen Euro veranschlagt.

10.670.000 Einwohner

Aalen

66.800 Einwohner

Theater der Stadt Aalen

Ulmer Str. 130

73431 Aalen

Tel. 07361 37930

www.theateraalen.de

Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater

Regiebetrieb der Stadt

Theaterleitung

Intendant Tonio Kleinknecht

Stellv. Intendantin, Dramaturgin

Tina Brüggemann

Leiter Kinder und Jugendtheater, stellv. Intendant

Winfried Tobias

Etat (2013/14) 1.477.000.- €  (2017/18) 1.653.000.- €

Zuschüsse: 1.263.000.- €  (2017/18) 1.460.000.- €

Personal  19

Schauspieler: 4 + 19 Gäste

Technik: 7, Verwaltung: 3

Mindestgage: 2.000.- €

Besucher (2013/14) 17.222  (2017/18) 14.948

Premieren auf www.theateraalen.de

Baden-Baden

55.100 Einwohner

Theater Baden-Baden

Goetheplatz, 76530 Baden-Baden

Tel. 07221 932751

www.theater-baden-baden.de

Schauspiel – Regiebetrieb der Stadt Baden-Baden

Intendantin   Nicola May

Chefdramaturgin Kekke Schmidt

Die Stadt Baden-Baden und Theaterintendantin Nicola May haben eine Verlängerung des Vertrages ab 2021 für weitere fünf Jahre bis 2026 vereinbart. Wie das Theater mitteilt, folge die Stadt zugleich dem Wunsch Mays nach einer einjährigen Auszeit, in der sie neue Impulse und Eindrücke für sich und das Theater sammeln möchte. Während des Sabbatjahres in der Spielzeit 2020/2021 wird Mays jetzige Stellvertreterin und Chefdramaturgin Kekke Schmidt das Haus als Interimsintendantin leiten.

Etat (2013/14) 6,125 Mio. €  (2017/18)  6,704 Mio. €

Zuschüsse 4,680 Mio. €  (2017/18) 6,000 Mio. €

Personal  72

Schauspieler: 16 + Gäste, Techniker: 31, Verwaltung: 3 (Das Theater hat keine eigenen Werkstätten).

Gagen von 2.000.- € – 3.550.- €

Besucher (2013/14) 57.925  (2017/18)  47.043

Premieren auf www.theater-baden-baden.de

Festspielhaus Baden-Baden

Festspiele Baden-Baden gGmbH

Beim Alten Bahnhof 2

76530 Baden-Baden

Tel. 07221 3013101

www.festspielhaus.de

Oper, Ballett, Konzert

Intendant und Geschäftsführer Benedikt Stampa

Geschäftsführer Michael Drautz

Etat ca. 20 Millionen €

Einnahmen: 75% aus Kartenverkauf, Gastronomie und Vermietung, 25% von der Stiftung, Sponsoren und dem Freundeskreis.

Personal 75 + 300 freie Mitarb.

Kein eigenes Ensemble

Besucher ca. 200.000 p.a.

Eigen-, Koproduktionen und Gastspiele.

Bruchsal

44.100 Einwohner

Badische Landesbühne

Am Alten Schloß 24

76646 Bruchsal

Tel. 07251 72720

www.dieblb.de

Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater,  e.V.

Theaterleitung

Wolf E. Rahlfs wird neuer Intendant der Badischen Landesbühne Bruchsal und somit Nachfolger von Carsten Ramm. Er wird die künstlerische Leitung zum 1.8.2023 übernehmen. Sein Vorgänger Carsten Ramm führte das Haus seit 1998.

 

Etat (2019) 4,508 Mill. €

Zuschüsse 3,963 Mill. €

Personal 72

Schauspieler: 18 + Gäste

Sonst. künstler. Personal: 18

Techniker: 30, Verwaltung: 6

Gagen: 2.000.- – 3.200.- €

Besucher (2015/16) 62.538

Premieren auf www.dieblb.de

Esslingen

91.200 Einwohner

Württembergische Landesbühne Esslingen

Ritterstr.11  73728 Esslingen

Tel. 0711 35123011

www.wlb-esslingen.de

Schauspiel, Kinder – und Jugendtheater Junge WLB

Anstalt des öffentlichen Rechts

Theaterleitung

Intendanz:  Friedrich Schirmer und Marcus Grube

Leitung Junge WLB Marco Süß

Etat 8,066 Mill. €

Zuschüsse 6,898 Mill. €

Personal 140

Schauspieler: 25 + Gäste

Verwaltung: 10, Technik / Werkstätten: 71

Gagen von 2.000.- – 3.500.- €

Besucher  2015/16: 113.000

Auf den ausdrücklichen Wunsch des amtierenden Theaterchefs Friedrich Schirmer hin hat der Vorstand der WLB am Donnerstag Schirmers bisherigen Chefdramaturgen Marcus Grube zum zweiten Intendanten berufen. Die fünfjährige Amtszeit des 45-Jährigen beginnt am 1. September 2019. Gleichzeitig haben die WLB-Verantwortlichen den Ende August 2020 auslaufenden Vertrag von Friedrich Schirmer um vier Jahre verlängert. Grube und Schirmer werden die WLB also gemeinsam bis zum Ende der Spielzeit 2023/2024 leiten.

Ettlingen

38.900 Einwohner

Schlossfestspiele Ettlingen

Klostergasse 8

76275 Ettlingen

Tel. 07243 101381

www.ettlingen.de

Kulturamt der Stadt Ettlingen

Spielzeit Juni bis August

Intendantin

Solvejg Bauer

Etat (2016) 1.486.900.- €

Zuschüsse

Land 117.300.- €

Stadt 667.190.- €

Personal 84 (saisonal)

Verwaltung: 3

Besucher 2013: 46.007

Freiburg

226.300 Einwohner

Theater Freiburg

Bertoldstr.46

79098 Freiburg i.Br.

Tel. 0761 2012807

www.theater.freiburg.de

Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Junges Theater

Eigenbetrieb der Stadt

Theaterleitung

Intendant Peter Carp

Schauspiel: Laura Ellersdorfer

Musiktheater: Tatjana Beyer

GMD Fabrice Bollon

Tanz: Adriana Almeida

Junges Theater: Michael Kaiser

Etat  31,6 Mill. €

Zuschüsse 26,6 Mill. €

Personal

370

Schauspieler: 17 + Gäste, Sänger: 12 + Gäste, Tänzer: Gäste, Chor: 31,  Orchester: 72, Techniker / Werkstätten: 112, Verwaltung: 14

Gagen: 2.000.- – ca. 4.000.- €

Besucher (2015/16) 186.68

2018/2019: 174.031

 

 

Theater im Marienbad

Freiburger Kinder- und Jugend­theater e.V.

Marienstr.4

79098 Freiburg

Tel. 0761 31470

www.marienbad.org

Künstler. Leitung Sonja Karadza

Zuschüsse (2013/14) 851.000.- €

Personal 14

Schauspieler: 7 + Gäste

Besucher (2013/14) 14.791

 

 

Wallgraben Theater

Rathausgasse 5a

79098 Freiburg

Tel. 0761 25739

www.wallgraben-theater.com

Schauspiel, GbR Inhaber: Regine Effinger, Hans Poeschl

Künstlerische Leitung

Regine Effinger, Hans Poeschl

Etat ca. 850.000.- €

Zuschüsse (2016/17) 340.000.- €

Personal 10 + 100 Gäste

Besucher (2015/16) 22.008

 

Experimentalbühne im E-Werk

Freiburger Schauspielschule + Experimentalbühne Werkstatt

Ferdinand Weiß Str. 6a

79106 Freiburg

Tel. 0761 381191

www.experimentalbuehne.de

Leitung Grete Linz

Heidelberg

156.300 Einwohner

Theater und Orchester der Stadt Heidelberg

Theaterstr. 10

69117 Heidelberg

Tel. 06221 5835000

www.theaterheidelberg.de

Oper, Schauspiel, Tanz, Junges Theater

Regiebetrieb der Stadt

Theaterleitung

Intendant Holger Schultze

GMD Elias Grandy

Operndirektion Ulrike Schumann und Thomas Böckstiegel

Leitender Dramaturg Schauspiel

Jürgen Popig

Leiter Dance Company

Iván Pérez

Leiterin Junges Theater

Natascha Kalmbach

Etat 27.881.500.- € (2 Mill. mehr als 2015/16)

Zuschüsse 18.527.000.- €

Personal  342

Schauspieler: 17 + Gäste

Sänger: 12 + Gäste, Chor: 23

Tänzer: 10, Orchester: 62

Techniker / Werkstätten: 97, Verwaltung: 7

Mindestgage: 2.000.- €

Besucher (2014/15) 223.679

Zimmertheater e.V.

Hauptstr.118

69117 Heidelberg

Tel. 06221 21069

www.zimmertheaterheidelberg.de

Schauspiel im Ensuite-Betrieb

Intendantin Ute Richter

Personal 7 + Gäste

Etat ca. 700.000.- €

Zuschüsse 345.000.- €

Besucher (2013/14) 29.821

2015: 65 Jahre Zimmertheater

Das Zimmertheater spielt vor allem zeitgenössische Stücke.

 

Theater Carnivore®
Florian Kaiser
Mittelbadgasse 7
69117 Heidelberg

www.wanderbuehne.com

 

 

Heidenheim

48.000 Einwohner

Opernfestspiele

auf Schloss Hellenstein

89522 Heidenheim

Tel. 07321 3274220

www.opernfestspiele.de

Regiebetrieb der Stadt

Spielzeit Juli / August

Direktion

Marcus Bosch (s. Nürnberg)

Etat ca. 700.000.- €

Zuschüsse 568.000.- € (2014 – incl. Jubiläumszuschuss)

Personal  11 + ca. 75 Gäste

Orchester: Capella Aquilea, Stuttgarter Philharmoniker

Besucher  (2014) 14.040

2014: 50 Jahre Heidenheimer Opernsaison

 

 

Heilbronn

122.500 Einwohner

Theater der Stadt

Berliner Platz 1, 74072 Heilbronn

Tel. 07131 563000

www.theater-heilbronn.de

Schauspiel, Junges Theater

Eigenbetrieb der Stadt

Grosses Haus, Komödienhaus, Boxx Junges Theater

Theaterleitung

Intendant Axel Vornam

Chefregisseurin Uta Koschel

Leiterin Junges Theater

Bianca Sue Henne

Heilbronn, 9. Juni 2021. Wie das Theater Heilbronn heute mitteilt, stehen im Leitungsteam des Hauses mehrere Personalwechsel an. Demnach wird die Position der Chefdramaturgin und stellvertretenden Intendantin künftig mit der Dramaturgin Mirjam Meuser besetzt, die bereits seit 2018 am Haus beschäftigt ist. Sie folgt auf Andreas Frane, der mit September 2022 ins Leitungsteam des Theaters Pforzheim wechseln wird, in der Spielzeit 21/22 allerdings noch mit Meuser gemeinsam in Heilbronn die Dramaturgie leiten wird.

Auch die Position der Schauspielleitung wird neu besetzt. Diese übernimmt die Dramaturgin Sophie Püschel, die seit 2017 in Heilbronn engagiert ist. Ab September 2021 soll Püschel als Schauspielleiterin in Absprache mit der Intendanz die Ensemblepflege und -entwicklung, Neuengagements und die Verpflichtung von Gastschauspielern verantworten.

Neue Leiterin des Jungen Theaters wird  die Regisseurin Nicole Buhr. Sie ist mit ihren Inszenierungen seit 2018 an der Spielstätte BOXX präsent.

Etat (2016) 14,51 Mill. €

Zuschüsse 12,03 Mill. €

Einnahmen 2016: 2,75 Mill. €

2019/2020
Etat: 15.500.000 €
Zuschüsse: 12.800.000 €

Personal 175

Schauspieler: 19 + 10 Gäste

Gagen 2.300.- bis 5.000.- €

Besucher (2015/16) 166.667

2018/2019
Besucher: 163.000
Vorstellungen: 550

 

 

Jagsthausen

1.800 Einwohner

Burgfestspiele e.V.

Schloßstr.12  74249 Jagsthausen

Tel. 07943 912345

www.jagsthausen.de

Spielzeit Juni bis August

Intendanz  Eva Hosemann

Etat ca. 1.500.000.- €

Zuschüsse 370.000.- €

Personal Schauspieler: 36

Techniker: 4, Verwaltung: 3

Besucher (2014) 55.903

 

Karlsruhe

300.000 Einwohner

Badisches Staatstheater

Baumeisterstr.11

76137 Karlsruhe

Tel. 0721 35570

www.staatstheater.karlsruhe.de

Oper, Schauspiel, Ballett, Kinder- und Jugendtheater, Eigenbetrieb

Theaterleitung

Intendant ab 2024: Christian Firmbach.

Interims – Intendant 2021 bis 2023: Ulrich Peters.

GI Peter Spuhler hatte bis 2026 verlängert. Geht aber schon 2021!

Betriebsdirektorin + Stellv. des Intendanten Uta-Christine Deppermann

Chefdramaturgin Sonja Walter

Operndirektorin Nicole Braunger

Schauspieldirektorin Anna Bergmann

Ballettdirektorin Bridget Breiner

Leiterin Junges Staatstheater Stefanie Heiner

Ulrich Peters ist seit dem 1. September 2021 bis zum 31. August 2024  Intendant am Badischen Staatstheater,  die künstlerische Betriebsdirektorin Uta-Christine Deppermann ist Leitungsmitglied,  Operndirektorin bleibt Nicole Braunger.

Das Badische Staatstheater soll künftig ohne Generalintendanz geführt werden. Wie bereits jetzt in der laufenden Übergangszeit praktiziert, tritt an die Stelle der Alleinintendanz ein Dreier-Gremium. In dem Dreier-Gremium sollen die künstlerische Intendanz und die Geschäftsführende Direktion durch eine Person ergänzt werden, „die aufgrund ihres Aufgabenprofils für das gesamte Theater Verantwortung trägt (z.B. Künstlerische Betriebsdirektion, Chefdramaturgie)“. „Das Dreier-Gremium hat als Theaterleitung die Gesamtverantwortung für das Badische Staatstheater“. Daneben gibt es an dem Sechs-Spartenhaus weiterhin Spartenleitungen sowie die Generalmusikdirektor*in, die „in die Spielplangestaltung eingebunden“ werden.

Für die Zeit ab 2024 wird „jetzt eine Theaterpersönlichkeit als Intendantin oder Intendant gesucht, die als Teil des kollektiven Dreier-Gremiums die künstlerische Verantwortung übernimmt“.

Etat (2013/14) 49,570 Mill. €, (2017/2018): 55,848 Mill. €

Zuschüsse 43,020 Mill. €, 2017/18: 47,940 Mill. €

Personal 590

Schauspieler: 25 + Gäste, Sänger: 31 + Gäste, Chor: 52, Ballett: 30

Orchester: 99, Techniker: 215

Verwaltung/Hauspersonal: 30

Gagen: 2.000.- – 6.100.- €

Besucher (2013/14) 315.162, 17/18: 290.061

Erweiterung und Sanierung des Hauses geplant, ebenso eine Zuschusskürzung der Stadt bis 2022 um 3,6 %.

 

Kammertheater Karlsruhe

Herrenstr. 30/32  76133 Karlsruhe

  1. Spielstätte K2 Kreuzstrasse 29

Tel. 0721 23133

www.kammertheater-karlsruhe.de

Schauspiel,  gGmbH

Intendant Ingmar Otto

Etat 1,898 Mill.€, Z. 566.300.- €

Personal 15 + Gäste

Besucher (2015) 71.449

Sandkorn-Theater

Kaiserallee 11,  76133 Karlsruhe

Tel. 0721 848984

www.sandkorn-theater.de

Schauspiel,  gGmbH

Intendantin Stefanie Lackner

Zuschüsse (2013/14) 564.000.- €

Personal 18

Schauspieler: 10 + 20 Gäste

Besucher (2013/14) 38.447

2016: 60 Jahre Sandkorn-Theater

Konstanz

82.500 Einwohner

Theater Konstanz

Inselgasse 2-6, 78462 Konstanz

Tel. 07531 900101

www.theaterkonstanz.de

Schauspiel, Junges Theater

Regiebetrieb der Stadt Konstanz

Theaterleitung

Intendantin Karin Becker

Leiter des „Jungen Theaters Konstanz“ Kristo Sagor

Etat (2013/14) 8.290.000.- €, 17/18: 9,534 Mill. €

Zuschüsse 7.350.000.- €, 17/18: 7,916 Mill. €

Personal  108

Schauspieler: 25 + Gäste

Mindestgage 2.300.- €

Besucher (2013/14) 98.970, 17/18: 93.459

 

 

Mephisto & Co e.V.     

Schloss Seeheim

78464 Konstanz

Tel. 0176 38031858

www.mephisto-co.de

Leitung Eva Patricia Dietrich

2017

Assous Intime Fremde

+ Kabarettherbst 2017

Ludwigsburg

88.600 Einwohner

Ludwigsburger

Schlossfestspiele

Internationale Festspiele Baden-Württemberg

Palais Grävenitz

Marstallstr.5

71634 Ludwigsburg

Tel. 07141 939636

www.schlossfestspiele.de

Musiktheater, Schauspiel, Konzerte, Tanz, Literatur,  e.V.

4.5. – 22.7.2017

Theaterleitung

Intendant Thomas Wördehoff, ab 2019 Jochen Sandig

Chefdirigent Pietari Jukinen

Etat ca. 3,6 Mio. €

Zuschüsse ca. 1,7 Mio. €

Personal: 15 feste Mitarbeiter

Festspielensemble, Chor und Orchester: 140

Besucher (2015) 33.800

Konzert, Musiktheater, Tanz – Eigen- und Koproduktionen

Theatersommer im Cluss-Garten

Scala Kultur gGmbH

Stuttgarter Str.2

71863 Ludwigsburg

Tel. 07141 388145 Fax 388146

ww.theatersommer-ludwigsburg.de

Schauspiel

Juni – September

Künstlerische Leitung

Peter Kratz, Christiane Wolff

Etat ca. 250.000.- €

Zuschüsse (2012) 161.000.- €

Personal 2

Schauspieler: 10 (alles Gäste)

Besucher (2014) 16.284

 

 

 

 

 

 

 

Mannheim

316.200 Einwohner

Nationaltheater Mannheim

Am Goetheplatz

68161 Mannheim

Tel. 0621 1680150

www.nationaltheater-mannheim.de

Junges Nationaltheater

Alte Feuerwache

68167 Mannheim

Tel. 0621 1680300

Eigenbetrieb der Stadt Mannheim

Theaterleitung

Geschäftsführender Intendant

Marc Stefan Sickel (bis 2022)

Tilmann Pröllochs wird neuer Geschäftsführender Intendant

Intendant Oper

Albrecht Puhlmann

GMD Alexander Soddy

Intendant Schauspiel

Christian Holtzhauer

Intendantin Junges Nationaltheater Ulrike Stöck

Intendant Tanz Stephan Thoss

Etat (2016/17) 60,71 Mill. €

Zuschüsse  50,99 Mill. €

Personal  668

Schauspieler: 25 + Gäste, Sänger: 35 + Gäste, Chor: 59, Tanz: 16, Orchester: 110, Werkstätten / Techniker: 248, Verwaltung: 22

Gagen 2.000.- – 4.200.- €

Besucher (2015/16) 355.372

Theaterhaus G7

Theater Trennt e.V.

G 7, 4b  68159 Mannheim

Tel. 0621 154973

www.tig7.de

Ltg. Inka Neubert, Bernd Mand

Etat ca. 250.000.- €

Zuschüsse: 190.000.- €

Ensemble: 15 + Gäste

Besucher ca. 5.000

Prägender Gestalter

16. Juli 2019. Der Theaterleiter Bernd Mand ist verstorben. Das meldet unter anderem die Tageszeitung Mannheimer Morgen, wo Mand als Kritiker tätig war, bevor er 2016 gemeinsam mit Inka Neubert die Leitung des Mannheimer Künstlerhauses G7 übernahm.

Bernd Mand wurde 1978 geboren und studierte in Heidelberg Europäische Kunstgeschichte und Geschichte. Lange arbeitete er freiberuflich als Kurator und Kulturjournalist. Als Theaterkritiker hat er auch für nachtkritik.de bis 2013 u.a. die Arbeit der Theater in Heidelberg und Mannheim verfolgt.

Von 2012 bis 2015 war er Kurator beim Kinder- und Jugendtheaterfestival „Augenblick Mal!“ und hat als Mitglied diverser Jurys viele Jahre über die Vergabe von Fördermitteln und Preisen entschieden. Im „Mannheimer Morgen“ würdigte Ralf-Carl Langhals Mand als prägenden, klugen wie angenehmen Gestalter der Kulturszene der Mannheimer Region. Wie gestern bekannt wurde, starb Bernd Mand in der vergangenen Woche überraschend im Alter von nur 41 Jahren an einem Herz- und Kreislaufversagen.

 

BB Promotion GmbH
The Art of Entertainment

Tourneeunternehmen
Röntgenstraße 7
D – 68167 Mannheim
Tel: +49 621 10792-0

www.bb-promotion.com

GF Ralf Kokemüller, Matthias Mantel, Andree Kauschke

85 Mitarbeiter, Umsatz 80 Mill. €

Eigenes Haus in Köln geplant.

 

 

 

 

 

Melchingen

950 Einwohner

Theater Lindenhof

Unter den Linden 18

72393 Burladingen-Melchingen

Tel. 07126 92930

www.theater-lindenhof.de

Schauspiel, Stiftung

Stiftungsvorstand

Bernhard Hurm, Stefan Hallmayer, Christian Burmeister-van Dülmen

Etat 1,45 Mill. €

Zuschüsse 850.000.- €

Personal 22

Schauspieler: 8 + 13 Gäste

Verwaltung: 5, Technik: 5

Gagen: 1.800.- € – 2.800.- €

Besucher (2013/14) 21.679

Der Theaterstadl wird umgebaut und erweitert.

Neustadt / Titisee

Tourneetheater Euro-Studio 

Lärchenweg 1

79822 Titisee-Neustadt

Tel. 07651 2070

www.landgraf.de

Tourneeunternehmen GmbH

Direktion Joachim und Birgit Landgraf, GF Michael Abeln

Personal 36

Schauspieler ca. 140 (nur a.G.)

Das größte Tournee-Unternehmen in Deutschland spielt über 1000 Vorstellungen im Jahr.

 

Offenburg

Theater BAALnovo e.V.

Theater Eurodistrict

77656 Offenburg + F-67100 Strasbourg, Tel. 0781 6393943 + 0033388614571

www.baalnovo.com

Direktion Edzard Schoppmann

Etat 371.000.- € (2014)

Zuschüsse 264.000.- €

Personal 7 + 16 Gäste

Gagen 2.000.- – 3.000.- €

Besucher ca. 11.000

Deutsch-französischer Theatersommer  Burg Neuwindeck

Pforzheim

122.200 Einwohner

Theater Pforzheim

Am Waisenhausplatz 5

75172 Pforzheim

Tel. 07231 391488

www.theater-pforzheim.de

Musiktheater, Schauspiel, Ballett

Städtisches Amt, Regiebetrieb

Theaterleitung

Markus Hertel übernimmt ab der Spielzeit 2022/2023 die Intendanz des Theaters Pforzheim. Andreas Frane als Schauspieldirektor und Stellvertreter des Intendanten in künstlerischen Fragen, die neue Leiterin des Jungen Theaters Stephanie Kuhlmann und Ausstattungsleiterin Esther Bätschmann, Generalmusikdirektor Robin Davis, Ballettdirektor Guido Markowitz.

 

Etat ca. 14,2 Mill. €

Zuschüsse ca. 11,1 Mill. €

Personal 211

Sänger: 10 + Gäste, Schauspieler: 11 + Gäste, Tänzer: 10, Chor: 18, Orchester Badische Philharmonie: 45, Technik / Werkstätten: 61, Verwaltung: 20

Mindestgage: 1.850.- €

Besucher (2016/17) 126.413

Ravensburg

49.300 Einwohner

Theater Ravensburg

Zeppelinstr. 7

88212 Ravensburg

Tel. 0751 23374

www.theater-ravensburg.de

Schauspiel, Kinder- und Jugendtheater, e.V.

Leitung Albert Bauer (seit 1987)

Etat 550.000.- €

Zuschüsse (2013/14) 204.000.- €

Personal 16

Schauspieler: 6 + Gäste

Technik: 4, Verwaltung: 2

Durchschnittsgage 1.750.- €

Besucher (2013/14) 16.500

 

Reutlingen

114.300 Einwohner

Theater Reutlingen

Die Tonne gGmbH

Jahnstr.6, 72762 Reutlingen

Tel. 07121 93770

www.theater-reutlingen.de

Schauspiel, Theater mit Menschen mit Behinderung

Intendant Enrico Urbanek

Etat 1.010.200.- €  (2014)

Zuschüsse 761.000.- €

Personal  14

Schauspieler: 1 + 6 Gäste

Mindestgage 1.970.- €

Besucher (2013/14) 21.542

Seit Januar 2018 im neuen Theater für 10,9 Mill. €.

Rottweil

24.300 Einwohner

Zimmertheater Rottweil 2002 e.V.

Friedrichsplatz 2

78628 Rottweil

Tel. 0741 8990

www.zimmertheater-rottweil.de

Schauspiel

Intendanz Bettina Schültke + Peter Staatsmann

Etat 300.000.- € (2013/14)

Zuschüsse 156.000.- €

Personal 7

Schauspieler 3 + 7 Gäste

Gagen von 1.850.- – 2.200.- €

Besucher (2013/14) 17.700

 

 

 

 

 

Schwäbisch Hall

38.800 Einwohner

Freilichtspiele

Am Markt 2

74523 Schwäbisch Hall

Tel. 0791 751307

www.freilichtspiele-hall.de

Schauspiel, Musiktheater, Kindertheater, e.V.

Theaterleitung

Intendant Christian Doll

Musikalischer Leiter

Heiko Lippmann

Dramaturgen Gunter Heun, Florian Götz, Georg Kistner

Etat ca. 2.200.000.- €

Zuschüsse (2014) 691.000.- €

Personal saisonal ca. 200

Techniker: 24, Verwaltung: 8

Besucher (2014) 59.047

Spielorte: Grosse Treppe, Haller Globe-Theater, Kunsthalle, Theaterzelt,  – für das Globe wird ein neues Theater gebaut. Im Winter gibt es jetzt auch eine Spielzeit in der Haalhalle: „Haller Winterreise“.

Schwetzingen

21.900 Einwohner

Schwetzinger

SWR Festspiele

68723 Schwetzingen (Baden)

Tel. 06202 4733

SWR Baden-Baden

Tel. 07221 9294990

www.schwetzinger-festspiele.de

Oper und Konzerte

gGmbH (SWR, Kreis, Stadt)

Spielzeit April – Juni

Leitung Gerold Hug

Künstler. Ltg. Heike Hoffmann

Zuschüsse (2014) 1.230.000.- €

Besucher (2014) 16.050

 

 

Singen

45.700 Einwohner

Theater „Die Färbe“

Kneipentheater + Theater in der Basilika, Schlachthausstr.24

78224 Singen

Tel. 07731 64646

www.diefaerbe.de

gGmbH, Schauspiel

Theaterleitung Cornelia Hentschel

 

Etat  580.000.- €

Zuschüsse  400.000.- €

Personal 9

Schauspieler: 4 + Gäste

Besucher (2015) 9.500

Die Stücke werden ad hoc für die Schauspieler ausgesucht.

Monica Bleibtreu Preis 2017 für „Die Grönholm-Methode“ in der Regie von Peter Lüdi.

Stuttgart

620.300 Einwohner

Die Landeshauptstadt Stuttgart wendet 146.540.273 Euro für Kultur auf (2016). Dies sind rund 5 Prozent des städtischen Gesamt-etats von 2.914.794.548 Euro. Im Haushaltsjahr 2016 werden 17 Privattheater mit 9,355 Mio. Euro bezuschusst; hinzu kommen für drei Tanzeinrichtungen 458.000 Euro sowie der städtische Anteil an der Finanzierung der Staatsthe-ater mit 45.841.400 Euro. Die nicht geförderten Musicalbühnen Apollo Theater und Palladium Theater der Stage Entertainment und das Friedrichsbau Varieté ergänzen das Theaterangebot in Stuttgart.

Für die Förderung der freien En-sembles stehen 470.000 Euro zur Verfügung. Der Stuttgarter Tanz- und Theaterpreis „6 Tage frei“ wird seit 2015 im zweijährigen Rhythmus vom Theater Rampe veranstaltet und mit 64.000 Euro von der Stadt Stuttgart sowie mit 64.000 Euro vom Land Baden-Württemberg bezuschusst.

Im Jahr 2016 wurden im Auftrag des Gemeinderats Möglichkeiten überprüft, das Theaterhaus um ei-nen Erweiterungsbau zu ergän-zen; dieser sollte auch eine Spiel-stätte für die freie Tanz- und The-aterszene enthalten.

Außerdem planen Stadt und Land den Neubau der John-Cranko-Schule. Die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg übernehmen jeweils 16 Millionen Euro. Dazu kommen 10 Millionen von der Porsche AG. Alle zwei Jahre findet das „Stuttgarter Europa Theatertreffen“ (SETT) im Theater tri-bühne, das Internationale Figurentheater-festival „IMAGINALE“ im FITZ! und das internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival „Schöne Aussicht“ im JES statt. Im Jahr 2015 war die erste Auf-lage des künftig zweijährigen „COLOURS international dance festival“ im Theaterhaus.

Jedes Jahr veranstaltet der TREFFPUNKT Rotebühlplatz das Internationale Solo-Tanz-Theater Festival Stuttgart (mit 30.000 Euro bezuschusst), das FITZ! das Festival für junges und anderes Theater NEWZ, das Theater in der Badewanne die Märchenhafte Festwoche, das Renitenztheater das ChanSong-Fest sowie gemeinsam mit dem Deutsch-Türkischen Forum die Deutsch-Türkische Kabarett-woche und das Stuttgarter Kabarettfestival. Im Rahmen dieses Festivals wird der Kabarettpreis „Stuttgarter Besen“ verliehen, den die Stadt Stuttgart mit 15.000 Euro bezuschusst.

Die Staatstheater Stuttgart

Oberer Schloßgarten 6

70173 Stuttgart

Tel. 0711 20320

www.staatstheater-stuttgart.de

Oper, Ballett, Schauspiel

Landesbetrieb

Theaterleitung

Geschäftsführender Intendant

Marc-Oliver Hendriks

Oper Stuttgart

Intendant Viktor Schoner

GMD  Cornelius Meister

und stellv. Intendant Ingo Gerlach

Stuttgarter Ballett

Intendant Tamas Detrich

John Cranko Schule

Direktor Tadeusz Matacz

Schauspiel Stuttgart

Intendant Burkhard C.Kosminski

Chefdramaturg und stellv. Intendant Ingoh Brux

Etat (2013/14) 105,951 Mill. €

Zuschüsse 85,450 Mill. €

Personal 1.357

Sänger: 30 + 62 Gäste, Chor: 72, Orchester: 136, Tänzer: 71, Schauspieler: 37 + 34 Gäste, Technik: 566 (incl. Werkstätten)

Verwaltung/Hauspersonal: 181

Besucher (2013/14) 491.316

(2022/23) 425.000

Das Opernhaus wird saniert und erweitert. Kosten ca. 340 Mill. €.

 

 

Schauspielbühnen

in Stuttgart

Altes Schauspielhaus und

Komödie im Marquardt, International Theatre, Theater über den Wolken, Theater U18

Postfach 100161, 70001 Stuttgart

Tel. 0711 225940

www.schauspielbuehnen.de

Schauspiel, e.V.

Intendant

Axel Preuß

Verw.leiterin Ines Pieper

Etat (2016) 6,66 Mio. €

Zuschüsse  3,98 Mio. €

Personal  60

Schauspieler: 80 – 100 Gäste

Besucher  (2016) 190.655

Alle Stücke werden fünf bis neun Wochen en suite gespielt, dadurch arbeiten die Häuser sehr wirt-schaftlich (ca. 45% Einnahmen).

Junges Ensemble Stuttgart

(JES) Das kommunale Kinder- und Jugendtheater e.V.

Eberhardstr. 61a

70173 Stuttgart

Tel. 0711 2184800

www.jes-stuttgart.de

Intendantin Grete Pagan

Etat 2.450.000 € (2015)

Zuschüsse 2.140.000 €

Personal 29

Schauspieler: 5 + 13 Gäste

Theaterpädagogen: 5

Techniker: 9, Verwaltung: 4

Besucher (2015/16) rd. 33.000

 

 

 

Theater Rampe

Filderstr.47,  70180 Stuttgart

Tel. 0711 62009090

www.theaterrampe.de

Schauspiel, e.V.

Intendanz

Marie Bues & Martina Grohmann

Etat ca. 990.000.- €

Zuschüsse 889.000.- € (2013/14)

Personal  9 + Gäste

Gagen: 1.650.- – 1.800.- €

Besucher (2013/14) 12.257

Theater am Olgaeck e.V.

Charlottenstr. 44, 70182 Stuttgart

Tel. 0711 233448

www.theateramolgaeck.de

Intendantin Nelly Eichhorn

Theater tri-bühne

Eberhardstr.61  70173 Stuttgart

Im Kulturzentrum Unterm Turm

Tel. 0711 2364610

www.tri-buehne.de

Schauspiel, e.V.

Direktion  László Bagossy (künstlerische Leitung) und Stefan Kirchknopf (Geschäftsführung).

Etat ca. 1.400.000.- €

Zuschüsse (2013/14) 1,055 Mill. €

Personal 16

Schauspieler: 10 + Gäste

Besucher (2013/14) 15.003

Studio Theater Stuttgart e.V.

Hohenheimerstr. 44

70184 Stuttgart

Tel. 0711 246093

www.studiotheater.de

Leitung

Esther Bernhardt, Christof Küster

Förderung 306.000.- €

Personal 5 + 54 Gäste

Besucher (2016) 9.075

Theater der Altstadt

Rotebühlstr. 89

70178 Stuttgart

Tel. 0711 61553460

www.theater-der-altstadt.de

Schauspiel, e.V.

Intendantin

Susanne Heydenreich

Etat ca. 950.000.- €

Zuschüsse (2013/14) 670.000.- €

Personal 12

Schauspieler: 3 + 9 Gäste

Besucher (2013/14) 26.977

 

Tart Produktion GbR

www.tart-produktion.de

Theaterleitung Johanna Niedermüller, Bernhard M.Eusterschulte

Zuschüsse (2013) 61.800.- €

 

Wilhelma-Theater

Neckartalstr. 9, 70376 Stuttgart

Tel. 0711 9548840

www.wilhelma-theater.de

Betrieb der Hochschule für Musik und darstellende Kunst

Intendantin Franziska Kötz

Zuschüsse 420.400.- €

Personal 10

Besucher (2013/14) 22.975

Produktionen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.

 

Friedrichsbau Varieté GmbH

Siemensstr. 15, 70469 Stuttgart

Tel. 0711 225700

www.friedrichsbau.de

Geschäftsführerin

Gabriele Frenzel

Personal  ca. 30

je nach Programm ca. 20 Künstler

Besucher ca. 120.000 p.a., seit 2015 neues Theater auf dem Pragsattel.

 

Forum Theater gGmbH

Gymnasiumstr. 21

70173 Stuttgart

Tel. 0711 4400749

www.forum-theater.de

Theaterleitung Elke Woitinas

Zuschuss  120.000.- € (2016/17)

Besucher (2016/17) 10.362

 

Stage Apollotheater

Stage Palladium-Theater

Plieninger Str.102 + 109

70567 Stuttgart

Tel. 0711 900660

www.stage-entertainment.de

Stage Entertainment Germany GmbH > s. Hamburg

Besucher

15 Millionen seit 1994

2017

Bodyguard  (im Palladium)

Mary Poppins (im Apollo)

 

Anastasia – Das Broadway-Musical (im Palladium)

Theaterhaus Stuttgart

Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart

Tel. 0711 402070

www.theaterhaus.com

Schauspiel, Tanztheater, Kabarett, Comedy, Konzerte, Festivals

e.V.

Theaterleitung

Werner Schretzmeier

Etat ca. vier Mio. €

Zuschuss (2013/14) 2,132 Mio. €

Personal  40, Schauspieler: 9 + Gäste, Gauthier dance: 11, Techniker: 24

Multi-ethnisches Theaterhaus Ensemble

Besucher (2013/14) 286.547

 

 

 

 

 

 

 

 

Tübingen

89.000 Einwohner

Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen (LTT)

Eberhardstr.6

72072 Tübingen

Tel. 07071 15920

www.landestheater-tuebingen.de

Schauspiel, Junges LTT

Gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts

Theaterleitung

Intendant Thorsten Weckherlin

Oberspielleiter Christoph Roos

Leitung Junges LTT  Annette Müller + Oda Zuschneid

Etat (2016/17) 8,173 Mill. €

Zuschüsse  5,940 Mill. €

Personal  120

Schauspieler: 23 + Gäste

Künstlerisches Personal: 24

Techniker/Werkstätten: 51

Verwaltung: 10

Gagen 1.850.- – 3.450.- €

Besucher  (2015/16) 120.860

 

 

 

 

Zimmertheater

Bursagasse 16

72070 Tübingen

Tel. 07071 92730

www.zimmertheater-tuebingen.de

Schauspiel, GmbH

Leitung

Intendanz

Dieter & Peer Ripberger

Etat 650.000.- € (2014)

Zuschüsse 553.000.- €

Personal  17

Schauspieler: 5 + Gäste

Mindestgage 1850.- €

Besucher (2013/14) 11.217

 

Harlekin Theater + Verlag

Wilhelmstr. 103

72074 Tübingen

Tel. 07071 23858

www.harlekintheater.de

Improvisationsstheater

Gründer und Leiter

Volker Quandt

Ältestes deutsches Theatersport Ensemble: 14 Schauspieler,

3 Musiker

Besucher

seit 27 Jahren ca. 700.000

Kooperation mit dem LTT.

Theatersport

Improglobal

Grenzenlos

ImproamStück

Impro Akademie

Harlekin Suppentheater

 

 

 

 

 

 

Ulm

123.500 Einwohner

Theater Ulm

Herbert-von-Karajan-Platz 1

89073 Ulm

Tel. 0731 1614400

www.theater.ulm.de

Musiktheater, Schauspiel, Ballett

Regiebetrieb der Stadt Ulm

Theaterleitung

Intendant Kay Metzger

Schauspieldirektor Jasper Brandis, Direktor des Tanztheaters Reiner Feistel, Chefdramaturg Christian Katzschmann.

Etat (2013/14) 23,622 Mill. €

Zuschüsse 20,092 Mill. €

Personal 255

Schauspieler: 14 + Gäste

Sänger: 8 + Gäste

Chor: 20, Tänzer: 19

Orchester: 54, Techniker / Werkstätten: 91, Verwaltung / Hauspersonal: 14

Gagen: 2.200.- – 4.000.- €

Besucher (2013/14) 180.125

 

Junge Ulmer Bühne gGmbH

Lehrertal Weg 38

89075 Ulm

Tel. 0731 382040

www.jub-ulm.de

Kinder- und Jugendtheater

Leitung Sven Wisser, Simone Endres, Ralf Rainer Reimann

GF Angela Wingert

 

Theater Neu-Ulm

Theaterplatz

89231 Neu-Ulm

Tel. 0731 553412

www.theater-neu-ulm.de

GbR, Schauspiel, Musical

Leitung Claudia Riese

Etat 320.000.- € (2016)

Zuschuss 205.000.- €

Personal 2 + 12 Gäste

Besucher ca. 6.500

 

Schukrafts Wundertüte

Schukrafts Wundertüte: Theater
Wolfgang Schukraft
Celia Endlicher
Marion Weidenfeld
Jörg Stroh-Schnell

Postadresse:
Eichengrund 84
89075 Ulm
Tel 0151 20 60 06 67
[email protected]

www.schukrafts.de

155 Produktionen der Theaterei Herrlingen unter Wolfgang Schukraft von 1986 bis 2017

Aufführungsorte:
kunsthalle weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl- Platz 1, 89073 Ulm
Kunstverein Ulm, Schuhhaussaal, Kramgasse 4, 89073 Ulm

 

 

 

Wildbad

9.800 Einwohner

Rossini in Wildbad

Büro Neckarhalde 38

72070 Tübingen

Tel. 07071 860309

www.rossini-in-wildbad.de

Musiktheater, Konzerte

Betrieb der Stadt

Künstler. Leitung

Intendant Jochen Schönleber

Musikal. Ltg. Antonino Fogliani

Etat ca. 450.000.- €

Subventionen ca. 180.000.- €

Belcanto Opera Festival

  1. – 24.7.2018

+ Akademie BelCanto

+ Belcanto-Preis

Bayern

Im Kulturetat des Freistaats Bayern sind 2016 Betriebszuschüsse für die Theater in Höhe von 187,7 Millionen Euro veranschlagt, das sind fast drei Millionen mehr als 2015.

Dies resultiert aus einer Steigerung der Zuschussmittel besonders für die nichtstaatlichen Theater und dem Tarifausgleich bei den Münchner Staatstheatern.

Die drei staatlichen Münchner Theater erhalten Betriebskosten-zuschüsse von rund 117,9 Millionen Euro, die Theater in kommu-naler und privater Trägerschaft, die Bayreuther Festspiele GmbH und die Stiftung Staatstheater Nürnberg bekommen vom Land 2016 insgesamt 69,8 Millionen.

2019 stockt der Freistaat die Förderung für 75 kommunale und private Theater, Fest- und Freilichtspiele, freie Gruppen, Figuren- und Tanztheater um mehr als eine Million auf 37 Millionen Euro auf.

Die Gesamtausgaben des Staatshaushalts laut Haushaltsgesetz belaufen sich 2016 auf 55,8 Milliarden Euro. Die Ausgaben für alle kulturellen Einrichtungen betragen 2016 insgesamt 659,1 Millionen Euro. Das sind 22 Millionen mehr als 2015.

12.843.000 Einwohner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andechs

Carl Orff-Fest Andechs

www.orff-in-andechs.de

Seit 2016 keine eigenen Produktionen mehr, nur noch Fremdveranstaltungen.

Neustart 2019 mit dem Intendanten Florian Zwipf

ARTE.MUSICA.POETICA UG (haftungsbeschränkt)
Florian Zwipf–Zaharia
Hochstiftstraße 9 a
87629 Füssen

T: + 49 (0)8362 / 92 43 57
F: + 49 (0)8362 / 92 43 64
M: + 49 (0)172 / 39 26 822

[email protected]

Nach dem wunderbaren Erfolg 2018 mit Carl Orff im Kontext seiner Vorbilder, Lehrmeister und Schüler erleben wir 2019 Orff und Mozart, denn „Wenn man so alt wird wie ich und sein Leben lang Mozart gehört hat, bleibt am Schluss nur noch einer übrig… Mozart!“
So spannt sich der Bogen u.a. von „Carmina Burana“, gesungen und gespielt von Schülern und Studenten aus ganz Bayern, über Kit Armstrong, die Bäsle-Briefe, einen Kirchenchortag rund um den Ammersee, das Münchener Bach-Orchester, Mozart-Lieder mit Hammerklavier, Quadro Nuevo und ein Mozart-Klavierkonzert mit Balletttänzern hin zur bayerischen Erstaufführung von Orffs Oper „Gisei“ mit den Münchner Symphonikern und zehn Uraufführungen im Rahmen des Carl-Orff-Kompositionswettbewerbs für Orgel. Erleben Sie Orff und Mozart in Andechs, Dießen, Utting, Herrsching & Feldafing vom 27.07. bis 11.08.2019.

Ansbach

40.400 Einwohner

Theater Ansbach

Kultur am Schloss eG

Promenade 29  91522 Ansbach

Tel. 0981 970400

www.theater-ans